Anschliessend gingen wir der Frage nach, wie solche Geräte eigentlich hergestellt werden und stiessen auf einige Probleme, die vielen von uns nicht bewusst sind: dass z.B. wichtige Elemente wie Gold oder Tantalum in Ländern wie dem Kongo unter oft ausbeuterischen und lebensbedrohlichen Umständen abgebaut werden – auch mit Kinderarbeit. Doch nicht nur die Herstellung, auch die Verwertung und Entsorgung alter Geräte stellt uns vor Herausforderungen.
Ein Blick in zwei zentrale Bibelstellen mit den Themen der Verantwortung für die Schöpfung und die Frage nach wahrer Gerechtigkeit forderte uns am Ende heraus, nach eigenen Handlungsmöglichkeiten zu fragen.
Das Fairphone, ein so weit wie möglich fair hergestelltes und auch reparierbares Smartphone, ist neben einem bewussten Umgang mit seinem eigenen Gerät bis ans Ende der Lebensdauer eine Möglichkeit, die eigene Verantwortung ernst zu nehmen.
- Details
- Veröffentlicht: 07. März 2017